März 2023

Begründet das unentgeltliche Aufladen von E-Fahrzeugen einen Sachbezug?
In einem Kennenlerngespräch analysieren wir Ihre individuellen Anliegen und zeigen Ihnen, was wir für Sie tun können. Dann entscheiden Sie, ob wir der richtige Partner für Sie sind.
Nutzen Sie unsere Onlinerechner! Sie können Ihre Berechnungen selbst durchführen.
Unser Ziel ist, einander zu erkennen und einer im andern das zu sehen und ehren zu lernen, was er ist: des andern Gegenstück und Ergänzung.
- Hermann Hesse
Begründet das unentgeltliche Aufladen von E-Fahrzeugen einen Sachbezug?
Wer hat Anspruch auf das Arbeitsplatzpauschale?
Wie wurden die Offenlegungsfristen für den Jahresabschluss vorübergehend verlängert?
Wie funktioniert das Pensionssplitting bei der Kindererziehung?
Arbeitnehmer: Was hat sich bei der Pflichtveranlagung geändert?
Wo unterliegt die Tätigkeit im Homeoffice der Kommunalsteuer?
Ist Employer Branding auch für KMUs nützlich?
Steuerspartipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2022
Haftet ein Vereinsobmann für die Steuerschulden des Vereins?
Sportler: Wie wurde die Grenze für steuerfreie pauschale Reiseaufwandsentschädigungen erhöht?
Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für 2023
Neuerliche Zinserhöhung bei der Finanz
Was muss im Februar von Unternehmern besonders beachtet werden?
Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?
Nachfrist für die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss von 16. – 20. Jänner 2023
Was gibt es Neues bei den Steuern zum Jahresbeginn?
Wie wurden die Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag erhöht?
Neue steuerliche Investitionsförderung ab 2023: Der Investitionsfreibetrag (IFB)
Was ändert sich bei der Kleinunternehmerpauschalierung?
Was bringt der Gesundheitsbonus der Sozialversicherung der Selbständigen?
Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden?
Wie kann sich ein Unternehmen auf den gleichzeitigen Ausfall mehrerer Mitarbeiter vorbereiten?
Steuerfreies Öffi-Ticket: Was ändert sich beim Pendlerpauschale?
Last-Minute-Steuertipps
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2023
Wann haben Unternehmer Anspruch auf Diäten?
Welche Zinsen gelten bei Finanz und Sozialversicherung?
Wie wird der Dienstgeberbeitrag ab 2023 gesenkt?
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2023
Tipps für Ihre Weihnachtsrede
Kanzlei Kosterski
Steuerberatung
Tiefer Graben 9/1
1010
Wien
Tel:
01 / 532 09 40-0
Mobil:
0664 / 12 77 955
Fax:
01 / 315 45 45-33