Dezember 2023

Was soll das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 bringen?
In einem Kennenlerngespräch analysieren wir Ihre individuellen Anliegen und zeigen Ihnen, was wir für Sie tun können. Dann entscheiden Sie, ob wir der richtige Partner für Sie sind.
Nutzen Sie unsere Onlinerechner! Sie können Ihre Berechnungen selbst durchführen.
Unser Ziel ist, einander zu erkennen und einer im andern das zu sehen und ehren zu lernen, was er ist: des andern Gegenstück und Ergänzung.
- Hermann Hesse
Was soll das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 bringen?
Neufassung der Grenzgängerregelung mit Deutschland
Geplante Änderungen für Photovoltaikanlagen, Dienstgeberabgabe und Arbeitslosenversicherungsbeiträge
Last-Minute-Steuertipps
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2024
Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei „Zwangstrinkgeldern“
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2024
Investitionsrechnung: Wo lohnt es sich zu investieren?
TERMINERINNERUNG: Energiekostenpauschale für Kleinunternehmen bis 30.11.2023 beantragen!
Energiekostenzuschuss II für Unternehmen: Entwurf der Richtlinie veröffentlicht
Steuertipps zum Jahresende
Welche Änderungen bringt das Progressionsabgeltungsgesetz 2024?
Wie ist der ORF-Beitrag für Unternehmen ab 2024 geregelt?
Was bewirkt die Inflationsanpassung beim Einkommensteuertarif für 2024?
Was ist die Stakeholder-Krise eines Unternehmens?
Energiekostenzuschuss II (2023): Voranmeldung von 16.10. bis 2.11.2023
Ab 5.12.2023 ersetzt die ID Austria die Handy-Signatur!
Muss ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer auf die Verjährung des Urlaubsanspruches hinweisen
Welche steuerlichen Maßnahmen gibt es für Betroffene von Katastrophenschäden?
Voraussichtliche ASVG-Werte für 2024
Sind Vorgründungsaufwendungen steuerlich abzugsfähig?
Wen trifft die globale Mindestbesteuerung?
Photovoltaikanlagen: Wie wurde die Einkommensteuerbefreiung geändert?
Erstellen Sie jetzt das Budget 2024 für Ihr Unternehmen!
Abgabenänderungsgesetz 2023: Entnahme von Gebäuden zum Buchwert oder gemeinen Wert?
Wie ist geplant, die neue Rechtsform der Flexiblen Kapitalgesellschaft zu regeln?
Was ist bis zum 30.9.2023 von Unternehmern besonders zu beachten?
Wie soll die neue Steuerbefreiung für Mitarbeiterbeteiligungen ausgestaltet werden?
Energiekostenzuschuss für Neue Selbständige
Steuerfreie Teuerungsprämie noch 2023 nutzen
Wie können Sie Kundenstimmen für Ihr Marketing nutzen?
Stromkosten-Ausgleich 2022: Förderung für bestimmte Unternehmen mit hohem Stromverbrauch bis 30.9.2023 beantragen
Kanzlei Kosterski
Steuerberatung
Tiefer Graben 9/1
1010
Wien
Tel:
01 / 532 09 40-0
Mobil:
0664 / 12 77 955
Fax:
01 / 315 45 45-33